zurück zur Übersicht Schränke  zurück Home
Antiker Barock Züricher Wellenschrank ähnlich Frankfurter Wellenschrank Nussbaum quer furniert.

Für XXL Bild hier klicken1

 

Alter/age und Herkunft/origin:

Der Schrank ist wahrscheinlich aus der Zeit 1740  und die Herkunft ist Schweiz Zürich

Masse/dimensions:

Höhe/Height ca. 226  cm,

Breite Korpus/Broad Boda ca.  181 cm, Breite Gesims/Broad cornice ca. 217  cm,

Tiefe Korpus/Deep body ca. 61  cm, Tiefe Gesims/Deep cornice ca. 78  cm,

innen Tiefe/inside depth ca. 54  cm.

Holz, Schlüssel/wood, key:

Die Holzart ist Nussbaum furniert auf Weichholz,er hat 1 Schlüssel

Konstruktion/construction:

Der Schrank ist zerlegbar und besteht aus Fuß teil, Kopfteil, zwei Seitenteile, zwei Türen, Rückwand und Kleinteilen.

Zustand/condition:

Guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren,
teilweise ergänzt, wurde vor nicht so langer Zeit aufgearbeitet siehe Bilder. Bilder sind Bestandteil der Auktion.

Beschreibung/description:

Antiker Züricher Wellenschrank aus der Zeit zweites viertel 18 Jh.. Schränke der selben Bauart finden sie im Buch Züricher und Nordschweizer Möbel auf Seite 123,125,127und 128, so wie in den Buch Züricher Möbel Seite 240und 241. Das der Schrank wahrscheinlich um 1730-1750 ist, liegt an der Bauart des Gesimses. Später Schränke habe ein einfacheres Gesimse, das meistens nur eine Hohlkehle ist mit einem Abschluss ist. Die früheren Schränke sind wesentlich aufwendiger im Gesimse. Solche Schränke werden auch gerne als Frankfurter Wellenschränke angeboten, was ich persönlich als nicht seriös finde. Ein sicheres Zeichen für einen Schweizer Wellenschrank ist, das man den Drehpunkt der Scharniere sieht, was den Vorteil hat, das man die Türen sehr weit öffnen kann. Bei Frankfurter Wellenschrank sitzt der Drehpunkt der Scharniere in der Tür, dadurch lässt sich die Türe nicht soweit öffnen wie bei den Schweizer Schränken. Auch die Innen Einteilung gibt Auskunft über die Herkunft. Bei Schweizer Wellenschrank wird die linke Tür durch einen Riegel in der Mitte der Tür gehalten. Die Verriegelung selbst befindet sich an den stehenden Mittelbrett das zur innen Aufteilung gehört. Beim Frankfurter Wellenschrank hat die linke Tür oben und unten einen Riegel. 

ArtikelNummer /number: sch137

Preis/price:  6450.-€


Lieferung/ delivery:

Lieferung und Transportkosten bitte anfragen. Lieferkosten sind abhängig von der Spedition und der Entfernung. Wenn Lieferkosten angegeben werden, sind das geschätzte Kosten, die nach oben und nach unten variieren können. Es werden nur die wirklich anfallenden Transportkosten berechnet.


Für XXL Bild hier klicken2

Für XXL Bild hier klicken3
Für XXL Bild hier klicken4
Für XXL Bild hier klicken5
Für XXL Bild hier klicken6
Für XXL Bild hier klicken7
Für XXL Bild hier klicken8
Für XXL Bild hier klicken9
Für XXL Bild hier klicken10
Für XXL Bild hier klicken11
Für XXL Bild hier klicken12
Für XXL Bild hier klicken13
Für XXL Bild hier klicken14
Für XXL Bild hier klicken15
Für XXL Bild hier klicken16
Für XXL Bild hier klicken17
Für XXL Bild hier klicken18
Für XXL Bild hier klicken19
Für XXL Bild hier klicken20
Für XXL Bild hier klicken21
Für XXL Bild hier klicken22
Für XXL Bild hier klicken23
Für XXL Bild hier klicken24
Für XXL Bild hier klicken25
Für XXL Bild hier klicken26
Für XXL Bild hier klicken27
Für XXL Bild hier klicken28
Für XXL Bild hier klicken29
Für XXL Bild hier klicken30
Für XXL Bild hier klicken31
Für XXL Bild hier klicken32
Für XXL Bild hier klicken33
Für XXL Bild hier klicken34
Für XXL Bild hier klicken35
Für XXL Bild hier klicken36
Für XXL Bild hier klicken37
Antiker Barock Züricher Wellenschrank ähnlich Frankfurter Wellenschrank Nussbaum quer furniert.

Antiker Züricher Wellenschrank aus der Zeit zweites viertel 18 Jh.. Schränke der selben Bauart finden sie im Buch Züricher und Nordschweizer Möbel auf Seite 123,125,127und 128, so wie in den Buch Züricher Möbel Seite 240und 241. Das der Schrank wahrscheinlich um 1730-1750 ist, liegt an der Bauart des Gesimses. Später Schränke habe ein einfacheres Gesimse, das meistens nur eine Hohlkehle ist mit einem Abschluss ist. Die früheren Schränke sind wesentlich aufwendiger im Gesimse. Solche Schränke werden auch gerne als Frankfurter Wellenschränke angeboten, was ich persönlich als nicht seriös finde. Ein sicheres Zeichen für einen Schweizer Wellenschrank ist, das man den Drehpunkt der Scharniere sieht, was den Vorteil hat, das man die Türen sehr weit öffnen kann. Bei Frankfurter Wellenschrank sitzt der Drehpunkt der Scharniere in der Tür, dadurch lässt sich die Türe nicht soweit öffnen wie bei den Schweizer Schränken. Auch die Innen Einteilung gibt Auskunft über die Herkunft. Bei Schweizer Wellenschrank wird die linke Tür durch einen Riegel in der Mitte der Tür gehalten. Die Verriegelung selbst befindet sich an den stehenden Mittelbrett das zur innen Aufteilung gehört. Beim Frankfurter Wellenschrank hat die linke Tür oben und unten einen Riegel. 

Wenn sie Fragen haben, sich den Artikel anschauen wollen, sich über den Transport informieren wollen oder …………..

Einfach anrufen